Im Folgenden finden Sie die bisher veröffentlichten Ergebnisberichte des Tabakmonitoring. Zu den einzelnen Themenbereichen des Tabakmonitoring gibt es jeweils einen Forschungsbericht, der die Ergebnisse zu diesen Themenbereichen umfassend darstellt. Darüberhinaus stehen für einen kurzen Überblick Zusammenfassungen der Forschungsberichte zur Verfügung, welche die wichtigsten Ergebnisse beinhalten. Ergebnisberichte zu den folgenden Themenbereichen finden sich auf dieser Seite:
- Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen
- Aufhör- bzw. Reduktionsbereitschaft der Rauchenden in der Schweiz
- Begleituntersuchungen zu den Tabakpräventionskampagnen des BAG
Tabakkonsum der Schweizer Bevölkerung |
Die Berichte geben Auskunft über die Entwicklung des Tabakkonsums in der Schweiz seit 2001 bis zum heutigen Zeitpunkt. Es werden die Ergebnisse zum Raucheranteil, zur Art der gerauchten Tabakwaren, zur Konsummenge und den konsumierten Zigarettenmarken sowie zur Aufhörbereitschaft der Raucherinnen und Raucher präsentiert.
Einstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener zum Rauchen |
Die Berichte zum Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener fassen die Rauchgewohnheiten der 14- bis 19-Jährigen zusammen. Die Gründe für und gegen das Rauchen bei Jugendlichen werden ebenso wie die Konsumgewohnheiten des sozialen Umfelds dargestellt. Darüberhinaus wird das Image jugendlicher RaucherInnen und NichtraucherInnen einander gegenübergestellt.
Passivrauchen in der Schweizer Bevölkerung |
Die vorliegenden Berichte geben Auskunft über die Passivrauchexposition der Schweizer Wohnbevölkerung und deren subjektiv empfundene Belästigung an verschiedenen Orten (Arbeitsort, Gaststätten, Veranstaltungsorte usw.). Des Weiteren wurden Fragen zur Akzeptanz von Massnahmen zum Schutz der Nichtrauchenden in öffentlichen Räumen erhoben. Ebenfalls wurde das Wissen bezüglich der Schädlichkeit des Passivrauchens erfragt.
Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen |
Die Berichte zu diesem Thema befassen sich mit der Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu gesetzlichen Massnahmen. Die Akzeptanz von Werbeeinschränkungen, Rauchverboten und Verkaufsverboten an Jugendliche werden ebenso thematisiert wie die Akzeptanz der Erhöhungen von Zigarettenpreisen.
Raucherberatung in der Schweizer Bevölkerung |
Die zu diesem Thema vorliegenden Ergebnisberichte befassen sich mit ärztlichen und zahnmedizinischen Interventionen aus der Sicht von Rauchenden und ehemals Rauchenden. Die Raucherberatung in ärztlichen und zahnmedizinischen Praxen sowie in Apotheken wird thematisiert. Beispiele können die Empfehlung zum oder die Unterstützung beim Rauchstopp sein.
Aufhör- bzw. Reduktionsbereitschaft der Rauchenden |
Die Berichte stellen die Aufhör- bzw. Reduktionsbereitschaft der Raucherinnen und Raucher in der Schweiz dar.
Begleituntersuchungen zu den Tabakpräventionskampagnen des BAG |
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lancierte im Jahr 2001 seine massenmediale Tabakpräventionskampagne, die Bestandteil des nationalen Programms zur Tabakprävention 2001-2007 ist („Rauchen schadet .._“ und „BRAVO - weniger Rauch, mehr Leben“). Die Kampagne wurde bisher 2-mal evaluiert ( www.bravo.ch).
Begleitend zu den Evaluationen werden im Rahmen des Tabakmonitorings ausgewählte Aspekte zur Wahrnehmung und Einschätzung der Kampagne untersucht.